.
Jetzt kostenlos Bewerbungsvorlagen für Ihre Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter downloaden
...bewerbung-downloaden.de Bewerbungsvorlagen für Ihre Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter |
|||||||||||
Vorlagen für Ihre Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Rechtsanwaltsfachangestellte / RechtsanwaltsfachangestellterSie suchen Muster, Vorlagen und Beispiele für Ihre Bewerbung um eine Lehrstelle als Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter?Hier entsteht das größte Archiv für Bewerbungsmuster, Bewerbungsvorlagen und Beispiele für Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Deckblatt und allem, was zu einer Bewerbung dazu gehört. Wenn Sie die Vorlagen, Muster und Beispiele nutzen wollen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Hier können Sie überprüfen, welche und wie viele Vorlagen derzeit in der Datenbank vorhanden sind:
Gesucht werden weitere Vorlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Deckblatt, 3. Seiten, Kurzbewerbung, Initiativbewerbung, Bewerbungsflyer, englische Bewerbungen, fanzösische Bewerbungen etc.) für die Berufsgruppe Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter: Haben Sie Ihre Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter bereits beendet? Hier finden Sie Bewerbungsvorlagen für Rechtsanwaltsfachangestellte
Buchtipp für Ihre Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten. Fälle - Fragen - Lösungen Das vorliegende Prüfungsbuch behandelt den kompletten Prüfungsstoff der Ausbildungsberufe Rechtsanwaltsfachangestellte/r bzw. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r. In der bewährten Form der Kiehl-Prüfungsbuch-Reihe können Sie im ersten Teil mithilfe von über 1.200 Fragen, das gesamte für die Prüfung bedeutsame Stoffgebiet aufbereiten. In diesem Teil finden Sie ferner zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben zum Ausfüllen und Ankreuzen. Der Fragenteil eignet sich auch hervorragend zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Im zweiten Teil kann anhand von rund 350 konkreten Prüfungsfällen zu allen Teilgebieten der schriftlichen Prüfung eine echte Prüfungssimulation betrieben werden. Die ausführlichen Lösungswege helfen hier bei der Kontrolle der Aufgaben. Die Gliederung und Schwerpunktsetzung beider Teile orientiert sich dabei an der geltenden Ausbildungsverordnung. Der Rechtsstand basiert auf dem 31.12.2003 und entspricht damit dem für die Prüfungen in 2004 relevanten Rechtsstand. Alle Autoren sind selbst in den Ausbildungsberufen als Lehrende tätig und daher mit den Anforderungen und dem Niveau der Fragen und Prüfungsfälle vertraut.
|